Ihre Fachanwälte rund um das Thema Steuern
StartAktuelles
Aktuelles

Verlustverrechnung bei Derivaten, Futures und CFDs (Contract for Differences)

Nicht selten investieren Steuerpflichtige mit der Kryptowährung in sog. Futures oder CFDs. Das heißt, der Steuerpflichtige investiert indirekt in derivative Finanzinstrumente oder Zertifikate, wobei die Kryptowährungen lediglich als Basiswert des Finanzinstrumente gelten.
Aktuelles

BHF: Veräußerungsgewinne bei Kryptowährungen steuerpflichtig

Mit Urteil vom 14.02.2023 hat der BFH (IX R 3/22) die Steuerpflichtigkeit von Swap und Verkauf von Kryptocoins für den Fall von Bitcoin, Ethereum und Monero bestätigt, sofern ein Swap und/oder Verkauf innerhalb eines Jahres seit Anschaffung des Coins erfolgt (§ 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG).
Aktuelles

BFH bestätigt Zahlungen für den Verzicht auf ein Wohnungsrecht als sofort abziehbare Werbungskosten

Am 20. September 2022 (Az.: IX R 9/21) ist eine praxisrelevante Grundsatzentscheidung des BFH zu sofort abziehbaren Werbungskosten ergangen. Die Entscheidung sorgt für Klarheit in einem bisher umstrittenen Grenzbereich der steuerlichen Einordnung von Ausgleichszahlungen zur Ablösung von…
Aktuelles

Meldepflichten für Plattformbetreiber nach dem Plattform-Steuertransparenzgesetz (PStTG)

Mit dem Plattform-Steuertransparenzgesetz (PStTG) hat der nationale Gesetzgeber die EU-Richtlinie RL (EU) 2021/514 des Rates vom 22.03.2021 – kurz „DAC 7-RL“ – umgesetzt. Das PStTG regelt umfassende Meldepflichten für Plattformbetreiber und ein automatisches Informationsaustauschverfahren zwischen…
Aktuelles

Coin of the Month – Thorchain Rune

Mit Entstehen der Welt der Kryptowährungen stand schon früh die Frage im Raum wie deren Austausch organisiert werden sollte. In den Anfängen wurde Bitcoin ausschließlich P2P gehandelt. Personen verabredeten sich dabei über Internetseiten zum Austausch von Bargeld und Bitcoin in der realen Welt.
Aktuelles

Steuerstrafrechtliche Risiken bei Eintragungen in ein Deutsches Register (Patent, Marken, Geschmacksmuster etc.) – keine vollständige Entwarnung, aber Gesetzesentschärfung durch das JStG 2022 für sog. Registerfälle

Was sind "Registerfälle"? § 49 EStG regelt die beschränkt steuerpflichtigen Einkünfte. Aufgrund der Regelung in einem kleinen und daher oftmals übersehenen Nebensatz des § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f) EStG a.F. gehörten zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb auch die Einkünfte, die durch die…
Aktuelles

Grundsteuerreform: Bund hält Frist zur Abgabe von Erklärungen zur Feststellung des Grundsteuerwerts nicht ein

Bisher wird die Höhe der Grundsteuer anhand von Einheitswerten bestimmt. Aufgrund veralteter Werte kommt es bei der Festsetzung der Grundsteuer zu Ungleichbehandlungen. Diesen soll durch eine reformierte Grundsteuer-Berechnung, spätestens ab dem 01. Januar 2025, entgegengewirkt werden.
Aktuelles

Influencer im Visier der Finanzverwaltung

Influencer – was ist das? Influencer, Blogger, Podcaster, Youtuber, Content Creator... die Bezeichnungen sind ebenso vielfältig wie die steuerlichen Konsequenzen ihrer Einkünfte. Unter der von uns exemplarisch gewählten Sammelbezeichnung „Influencer“ versteht man Menschen, die in sozialen Medien…
Aktuelles

Die Besteuerung von Non-Fungible-Token (NFT)

Durch das mittlerweile zweite Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 10. Mai 2022 wird die ertragssteuerliche Einordnung von Kryptowährungen immer klarer. Was jedoch in allen 90 Randziffern nicht einmal erwähnt wird, sind Non-Fungible-Token (NFT).
Aktuelles

Urteil FG Münster stärkt den Übergang von Unternehmen

Eine neue Entscheidung des FG Münster vom 24.11.2021 stärkt den Übergang von Unternehmen und gibt Hoffnung auf eine langersehnte Änderung der Verwaltungspraxis zu § 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG.
Aktuelles

Die Grundsteuerreform - neue Erklärungs- und Anzeigepflichten führen zu erhöhten Strafbarkeitsrisiken für Grundeigentümer

Mit Urteil vom 10.04.2018 verkündete das Bundesverfassungsgericht, dass die Grundsteuer in der ehemaligen Form verfassungswidrig ist.
Aktuelles

Billigkeitsregelung im Zusammenhang mit der erbschaftsteuerlichen Lohnsummenregelung

In Anbetracht der nun seit zwei Jahren andauernden Corona Krise haben die obersten Finanzbehörden der Länder am 30.12.2021 gleichlautende Billigkeitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen nach § 13a Abs. 3 Satz 5 ErbStG erlassen.
Aktuelles

Haftung des Geschäftsführers für Steuerschulden einer Kapitalgesellschaft auch bei Liquiditätsmangel

Das FG Münster stellte in seinem Beschluss vom 15.10.2021 (9-V-2341/21-K) fest, dass der Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft eine Pflichtverletzung begeht und haftet, wenn er die Steuerschulden der Gesellschaft - selbst bei mangelnden Mitteln - nicht zumindest im gleichen Verhältnis tilgt, wie…
Aktuelles

Ausschluss der Restschuldbefreiung bei Steuerhinterziehung

Öfters besteht für Mandanten die Frage, ob eine Restschuldbefreiung bei Steuerhinterziehung ausgeschlossen ist. LHP Rechtsanwälte geben Hinweise zur Rechtsprechung, die sich in der Beratungspraxis immer wieder stellen.
Aktuelles

Anforderungen an die Unterschrift unter ein notarielles Testament

Das OLG (Oberlandesgericht) Köln hat in seinem Beschluss vom 18. Mai 2020, Az.: 2Wx 102/20, die Anforderungen an die Unterschrift unter ein notarielles Testament näher definiert und gleichzeitig auf die Unterschiede zu einer Unterschrift unter ein handschriftliches Testament hingewiesen – diese sind…
Aktuelles

Wegfall des Verschonungsabschlags bei Insolvenzeröffnung?

Kommentar zu BFH Urteil vom 1. Juni 2020: Die bloße Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der KG führt noch nicht zum anteiligen Wegfall der steuerlichen Betriebsvermögensverschonung.
Aktuelles

Zum Ausschluss eines GmbH-Gesellschafters bei fehlender Einlage

Der BGH hat mit Urteil vom 04. August 2020 entschieden, dass über den Ausschluss eines GmbH-Gesellschafters aus der Gesellschaft und die Verwertung seines Geschäftsanteils nicht gleichzeitig entschieden werden muss. Dies gilt selbst dann, wenn der Gesellschafter seine bereits fällig gestellte…
Aktuelles

GbR als Wohnungseigentümer: Haftungsrisiken für ausgeschiedene GbR- Gesellschafter

Bekanntlich können nicht nur Privatpersonen, sondern auch Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) Eigentümer einer Wohnung sein. Auch sie trifft dann – ebenso wie jeden anderen Miteigentümer – die Pflicht zur Zahlung von Hausgeld. Der BGH hat nun entschieden, dass für den Fall, dass ein…
Aktuelles

Arbeit auf Abruf – Entstehung von Phantomlohn durch Neuerungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)

Zum 01.01.2019 ist der neue § 12 Abs. 1 S. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) in Kraft getreten, welcher die sog. Arbeit auf Abruf regelt. Sofern keine wöchentliche Arbeitszeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart worden ist, gelten nun 20 statt bislang 10 Stunden als vereinbart…
Aktuelles

Mitteilungspflicht grenzüberschreitende Steuergestaltungen

Mit Zustimmung des Bundesrats hat der Bundestag das „Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen“ beschlossen. Die Umsetzung dieses Gesetzes erfolgt durch Einführung der §§ 138d bis 138k in die Abgabenordnung und muss spätestens mit Ablauf des…
LHP: Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater PartG mbB
Köln

An der Pauluskirche 3-5, 50677 Köln,
Telefon: +49 221 39 09 770

Niederlassung Zürich

Tödistrasse 53, CH-8027 Zürich,
Telefon: +41 44 212 3535

Auszeichnungen & Zertifikate als Steuerkanzlei - LHP Rechtsanwälte