Gute Neuigkeiten für alle, die mit Kryptowährungen gehandelt haben und ihre Steuererklärung vorbereiten müssen: Die Website Claims.FTX stellt Transaktionsdaten der inzwischen geschlossenen Kryptobörse FTX bis zum 29. September 2023 zur Verfügung.
Hinterzieht ein Unternehmer innerhalb der Lieferkette Umsatzsteuer, kann dies auch für die steuerehrlichen Unternehmer in der Lieferkette zu steuerrechtlichen Sanktionen sowie steuerstrafrechtlichen Implikationen führen.
Die Besteuerung von Stock Options ist ein abkommensrechtlicher Dauerbrenner. Für die Frage, welchem Staat das Besteuerungsrecht zusteht, stellt der BFH im Falle eines Ansässigkeitswechsels auf die Ansässigkeit zum Zeitpunkt der Einkünfte Erzielung (Zufluss Zeitpunkt) ab und widersprach damit dem…
FG Münster: Bei der Bewertung eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück für Erbschaftsteuerzwecke ist vom anteiligen Verkehrswert des Grundstücks ein Marktanpassungsabschlag vorzunehmen, der die niedrigere Verkehrsfähigkeit eines Miteigentumsanteils abbildet.
Nachdem der Bundesfinanzhof (BFH) seine Rechtsprechung zur Umsatzsteuerpflicht von Aufsichtsratsvergütungen geändert hat, können Aufsichtsratsmitglieder durch gezielte Ausgestaltung der Vergütungsvereinbarung Einfluss auf das Entstehen der Umsatzsteuerpflicht im Einzelfall nehmen.
Der Kampf gegen Geldwäsche hat zu immer strengeren Regulierungen zahlreicher Branchen geführt. Adressaten der gesetzlichen Regelungen sind dabei Banken, Krypto-Börsen, Glücksspielanbieter und Güterhändler (bspw. Juweliere oder Autohändler), aber auch Notare, Steuerberater und Rechtsanwälte.
Bittensor ist ein dezentralisiertes Netzwerk und eine open-source Plattform für maschinelles Lernen, das auf der Blockchain-Technologie basiert. Es ist darauf ausgelegt, eine offene, sichere und skalierbare Infrastruktur für maschinelles Lernen zu bieten, bei der Miner für die Verarbeitung von Daten…
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass ausländische Vermächtnisnehmer beim Erwerb von inländischen Immobilien keine Erbschaftsteuer zahlen müssen, sofern auch der Erblasser nicht in Deutschland lebt und nicht deutscher Staatsbürger ist.
Nicht selten investieren Steuerpflichtige mit der Kryptowährung in sog. Futures oder CFDs. Das heißt, der Steuerpflichtige investiert indirekt in derivative Finanzinstrumente oder Zertifikate, wobei die Kryptowährungen lediglich als Basiswert des Finanzinstrumente gelten.
Mit Urteil vom 14.02.2023 hat der BFH (IX R 3/22) die Steuerpflichtigkeit von Swap und Verkauf von Kryptocoins für den Fall von Bitcoin, Ethereum und Monero bestätigt, sofern ein Swap und/oder Verkauf innerhalb eines Jahres seit Anschaffung des Coins erfolgt (§ 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG).
Am 20. September 2022 (Az.: IX R 9/21) ist eine praxisrelevante Grundsatzentscheidung des BFH zu sofort abziehbaren Werbungskosten ergangen. Die Entscheidung sorgt für Klarheit in einem bisher umstrittenen Grenzbereich der steuerlichen Einordnung von Ausgleichszahlungen zur Ablösung von…
Mit dem Plattform-Steuertransparenzgesetz (PStTG) hat der nationale Gesetzgeber die EU-Richtlinie RL (EU) 2021/514 des Rates vom 22.03.2021 – kurz „DAC 7-RL“ – umgesetzt. Das PStTG regelt umfassende Meldepflichten für Plattformbetreiber und ein automatisches Informationsaustauschverfahren zwischen…
Coin of the Month: Bittensor ist ein Open-Source-Protokoll, das ein dezentrales, Blockchain-basiertes Netzwerk für maschinelles Lernen betreibt. Das Protokoll erleichtert das kollaborative Training von Machine-Learning-Modellen und belohnt diese in TAO, der nativen Währung des Bittensor-Netzwerks.
Was sind "Registerfälle"? § 49 EStG regelt die beschränkt steuerpflichtigen Einkünfte. Aufgrund der Regelung in einem kleinen und daher oftmals übersehenen Nebensatz des § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f) EStG a.F. gehörten zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb auch die Einkünfte, die durch die…
Bisher wird die Höhe der Grundsteuer anhand von Einheitswerten bestimmt. Aufgrund veralteter Werte kommt es bei der Festsetzung der Grundsteuer zu Ungleichbehandlungen. Diesen soll durch eine reformierte Grundsteuer-Berechnung, spätestens ab dem 01. Januar 2025, entgegengewirkt werden.
Influencer – was ist das?
Influencer, Blogger, Podcaster, Youtuber, Content Creator... die Bezeichnungen sind ebenso vielfältig wie die steuerlichen Konsequenzen ihrer Einkünfte. Unter der von uns exemplarisch gewählten Sammelbezeichnung „Influencer“ versteht man Menschen, die in sozialen Medien…
Durch das mittlerweile zweite Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 10. Mai 2022 wird die ertragssteuerliche Einordnung von Kryptowährungen immer klarer. Was jedoch in allen 90 Randziffern nicht einmal erwähnt wird, sind Non-Fungible-Token (NFT).
Eine neue Entscheidung des FG Münster vom 24.11.2021 stärkt den Übergang von Unternehmen und gibt Hoffnung auf eine langersehnte Änderung der Verwaltungspraxis zu § 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG.
In Anbetracht der nun seit zwei Jahren andauernden Corona Krise haben die obersten Finanzbehörden der Länder am 30.12.2021 gleichlautende Billigkeitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen nach § 13a Abs. 3 Satz 5 ErbStG erlassen.